Fachkraft Agrarservice
Was macht eigentlich ein Fachkraft Agrarservice?
Die Hauptaufgaben einer „Fachkraft Agrarservice“ liegen in den Bereichen Pflanzenproduktion, Agrartechnik und landwirtschaftliche Dienstleistungen.
Was genau wirst du während der Ausbildung lernen?
Zu den Ausbildungsinhalten gehören:
- Pflanzenproduktion u.a. Bodenbearbeitung; Bestellen und Pflegen von Kulturen; Ernte, Lagerung und Konservierung pflanzlicher Produkte. Die Ausbildung erfolgt an mindestens 3 von 6 möglichen Kulturen
- Bedienen und Führen landwirtschaftlicher Maschinen; Pflegen, Warten und Instandhalten von Agrartechnik
- Kommunikation und Information; Dienstleistung und Kundenorientierung; qualitätssichernde Maßnahmen
- Umweltschutz; Naturschutz, ökologische zusammen-hänge, Nachhaltigkeit
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes; betriebliche Abläufe, wirtschaftliche Zusammenhänge
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
Wo wirst du später einmal arbeiten können?
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung kannst du in landwirtschaftlichen Betrieben des Pflanzenbaus, land-wirtschaftlichen Lohnunternehmen oder agrartechnischen Dienstleistungsunternehmen beruflich eingesetzt werden.
Was solltest Du mitbringen, wenn Du Dich bewirbst?
- Haupt- oder Realschulabschluss, Abitur
- Praktika
Was muss ich noch wissen?
- Dauer: 3 Jahre (Verkürzung möglich, z. B. mit Abitur oder Berufsausbildung)