Forstwirt/-in
Was macht eigentlich ein/e Forstwirt/in?
Forstwirte sind Spezialisten für den Wald. Voraussetzungen, ein solcher Experte zu werden, sind vor allem körperliche Fitness, handwerkliches Geschick sowie technisch-natur-wissenschaftliches Interesse. Die Arbeit im Wald erfordert Eigenverantwortung und Teamfähigkeit.
Was genau wirst du während der Ausbildung lernen?
- Waldbewirtschaftung, Forstproduktion (Aufforsten, Verjüngen, Schützen, Erschließen und Pflegen von Waldbeständen)
- Ernte und Aufbereitung von Forsterzeugnissen (Ernten, Sortieren, Vermessen, Transport und Lagerung von Holz)
- Forsttechnik (Handhaben, Warten und Instandsetzen von Maschinen und Geräten, Be- und Verarbeiten von Holz und anderen Werkstoffen)
- Naturschutz und Landschaftspflege (Erhalten, Schützen und Entwickeln besonderer Lebensräume, Anlage und Pflege von Schutz- und Erholungseinrichtungen)
Wo wirst du später einmal arbeiten können?
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung kannst du in staatlichen, kommunalen oder privaten Forstbetrieben eingesetzt werden. Weitere Arbeitgeber können forstliche Dienst-leistungsunternehmen, Garten- und Landschaftsbaubetriebe und Unternehmen im Bereich Baumpflege sein. Du kannst außerdem als selbstständige/r Unternehmer /in tätig werden.
Was solltest Du mitbringen, wenn Du Dich bewirbst?
- Haupt- oder Realschulabschluss, Abitur
- Praktika
Was muss ich noch wissen?
- Beginn: Ende August/Anfang September des jeweiligen Einstellungsjahres
- Dauer Regelausbildung 3 Jahre, (Verkürzung möglich, z. B. mit Abitur oder Berufsausbildung)