Gärtner/-in

Was macht eigentlich ein/e Gärtner/in?

Gärtner erzeugen Topfpflanzen und Schnittblumen, Stau-den und Baumschulerzeugnissen, Obst und Gemüse sowie gestaltet Gärten, Parkanlagen und Friedhöfe. Die Tätigkeiten variieren in Abhängigkeit der natürlichen Vegetationsabläufe der Pflanzen und sind sehr abwechslungsreich. Zudem wird auf das Beraten von Kunden und Verkaufen von Produkten großer Wert gelegt.

In diese Fachrichtungen kannst du dich spezialisieren:

  • Baumschule
  • Friedhofsgärtnerei
  • Zierpflanzenbau
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gemüsebau
  • Obstbau
  • Staudengärtnerei
Was genau wirst du während der Ausbildung lernen?

Je nach Fachrichtung gehören zu den Ausbildungsinhalten:

  • Anlage von Baumschulquartieren, Roden, Sortieren und Lagern von Gehölzen
  • Anlage, Pflege und Erneuerung von Grabstätten, Trauer-binderei, Dekoration
  • Vorbereiten, Einrichten und Abwickeln von Baustellen, Erdarbeiten, Errichten von Bauwerken in Außenanlagen
  • Ernten, Aufbereiten und Lagern von Gemüse sowie die Vermarktung
  • Anlegen von Obstpflanzungen, Ernten, Aufbereiten, Lagern und Vermarkten
  • Stauden auswählen, aufbereiten und verkaufen
  • Anzucht, Pflege, Ernte, Aufbereiten und Verkaufen von Zierpflanzen
Wo wirst du später einmal arbeiten können?

Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung kannst du in Gärtnereien in den verschiedenen Spezialisierungen, in Garten- und Landschaftsbaubetrieben aber auch bei Städten oder Kommunen eingesetzt werden. Auch Verkaufseinrichtungen und Dienstleistungsbetriebe könnten Arbeitgeber sein.

Was solltest Du mitbringen, wenn Du Dich bewirbst?
  • Haupt- oder Realschulabschluss, Abitur
  • Praktika
Was muss ich noch wissen?
  • Dauer: 3 Jahre (Verkürzung möglich, z. B. mit Abitur oder Berufsausbildung)
  • zusätzlich zur Ausbildung im Beruf Landwirt wird die Fachhochschulreife (FHR) erworben