Hauswirtschaftler/-in
Was macht eigentlich ein/e Hauswirtschaftler/in?
Für Klein und Groß, in Stadt und Land, von früh bis spät, so lassen sich die Tätigkeitsfelder kurzgefasst beschreiben. Personenorientierte Betreuungs- und Serviceaufgaben gehören zunehmend zum Aufgabenfeld.
Was genau wirst du während der Ausbildung lernen?
Zu den Ausbildungsinhalten gehören:
- Arbeitsorganisation, betriebliche Abläufe, wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge
- Einsetzen von Maschinen, Geräten und Gebrauchsgütern
- Hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen
- Hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen
- Fachaufgaben im Einsatzgebiet:
- betriebsspezifische Produkt- und Dienstleistungsangebote, Kundenorientierung und Marketing
- erwerbswirtschaftliche bzw. hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung spezifischer Personengruppen in Privathaushalten, sozialen Einrichtungen oder Haushalten landwirtschaftlicher Unternehmen.
Wo wirst du später einmal arbeiten können?
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung kannst du in Einrichtungen für Kinder, Jugendliche oder Senioren, Familienhaushalten und Haushalten hilfsbedürftiger Menschen tätig werden. Weitere mögliche Arbeitgeber sind Kliniken, Tagungsstätten oder Gastronomiebetriebe.
Was solltest Du mitbringen, wenn Du Dich bewirbst?
- Haupt- oder Realschulabschluss
- Praktika
Was muss ich noch wissen?
- Dauer: 3 Jahre (Verkürzung möglich, z. B. mit Abitur oder Berufsausbildung)
- für Menschen mit Behinderungen gibt es auf der Grundlage des Berufsbildungsgesetztes vom Freistaat Thüringen erlassene Ausbildungsregelungen. Die Ausbildung zum/zur Fach-praktiker /in Hauswirtschaft dauert ebenfalls 3 Jahre.