Landwirt/in

Was macht eigentlich ein/e Landwirt/in?

Traditionelle Hauptaufgabe der Landwirtschaft ist pflanzliche und tierische Erzeugung mit dazugehöriger Technik. Das erfordert gut motivierte und hoch qualifizierte Fachkräfte. Zunehmend wird der Landwirt auch zum Natur- und Landschaftspfleger. Der Einsatz in der Tierproduktion trägt zur Abwechslung bei der Ausübung des Berufes bei.

Was genau wirst du während der Ausbildung lernen?

Zu den Ausbildungsinhalten gehören:

  • Erwerb von Fertigkeiten und Kenntnissen in der Boden-bearbeitung
  • Bestandsführung und Verwertung pflanzlicher Produkte
  • Versorgung und Nutzung von Tieren
  • tiergerechtes und umweltverträgliches Halten von Nutz-tieren
  • Handhaben und Instandhalten von Maschinen
  • Organisation der betrieblichen Arbeit, Produktion und Vermarktung
Wo wirst du später einmal arbeiten können?

Nach erfolgreich beendeter Ausbildung kannst du im Acker-und Pflanzenbau, in der Tierzucht und Tierhaltung oder in der Landschaftspflege und im Umweltschutz eingesetzt werden. Weitere Arbeitgeber können Betriebe im Dienstleistungsbereich der Agrarwirtschaft oder in vor- und nachgelagerten Bereichen der Landwirtschaft sein.

Was solltest Du mitbringen, wenn Du Dich bewirbst?
  • Haupt- oder Realschulabschluss, Abitur
  • Praktika
Was muss ich noch wissen?
  • Dauer: 3 Jahre (Verkürzung möglich, z. B. mit Abitur oder Berufsausbildung)
  • zusätzlich zur Ausbildung im Beruf Landwirt wird die Fachhochschulreife (FHR) erworben
  • FHR ermöglicht die Aufnahme eines Studiums an einer Fachhochschule oder einer vergleichbaren Bildungsstätte, um später eine Führungstätigkeit in einem Landwirtschaftsbetrieb zu übernehmen