Tierwirt/-in

Was macht eigentlich ein/e Tierwirt/in?
Tierwirte züchten und versorgen Tiere. Je nach Fachrichtung sind das Rinder, Schweine, Schafe, Geflügel oder auch Bienen. Tierwirte tragen dazu bei, die Tierart- und tierschutzgerecht sowie umweltschonend zu halten und die Produkte nachhaltig herzustellen und anzubieten.

In diese Fachrichtungen kannst du dich spezialisieren:

  • Rinderhaltung
  • Schweinehaltung
  • Geflügelhaltung
  • Schäferei
  • Imkerei
Was genau wirst du während der Ausbildung lernen?
Je nach Fachrichtung gehören zu den Ausbildungsinhalten:

  • Rinderhaltung, Kälber- und Jungrinderaufzucht, Reproduktion, Produktion von Milch sowie Zucht- und Schlachttieren, Weidewirtschaft, Futtergewinnung
  • Reproduktion von Schweinen, Sauenhaltung, Ferkelaufzucht und Schweinemast, Vermarktung, Technische Systeme der Schweinehaltung, Verwertung und Entsorgung von Rückständen
  • Geflügelhaltung und Herdenmanagement, Fütterung, Produktgewinnung und Vermarktung, Reproduktion, Vermehrung, Brut
  • Schafhaltung, Ablammung und Aufzucht, Produktion von Wolle, Milch und Fleisch, Hütetechnik, Weidewirtschaft, Futtergewinnung, Naturschutz und Landschaftspflege
  • Bienengesundheit und Völkerführung, Bienenwanderung, Bienenweide, Bestäubung und Naturschutz, Bienenprodukte gewinnen und vermarkten, Königinnenzucht
Wo wirst du später einmal arbeiten können?
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung kannst du in land-wirtschaftlichen Betrieben, im Dienstleistungsbereich der Agrar-wirtschaft, in vor- und nachgelagerten Bereichen der Landwirtschaft arbeiten. Weiterhin können agrarwirtschaftliche Verbände mögliche Arbeitgeber sein.
Was solltest Du mitbringen, wenn Du Dich bewirbst?
  • Haupt- oder Realschulabschluss, Abitur
  • Praktika
Was muss ich noch wissen?
  • Dauer: 3 Jahre (Verkürzung möglich, z. B. mit Abitur oder Berufsausbildung)
  • zusätzlich zur Ausbildung im Beruf Landwirt wird die Fachhochschulreife (FHR) erworben